Online-Selbstlernkurs Arbeiten mit jagdlich motivierten Hunden
Coaching für Wilddiebe® – Online-Selbstlernkurs für Trainer
Grundlagen für den jagdlich motivierten Hund im Revier … Coaching für Wilddiebe ® – Online-Selbstlernkurs für Trainer
Setze deinen Schwerpunkt in der Arbeit mit jagdlich motivierten Hunden und arbeite dabei ganz strukturiert aber dennoch dem jeweiligen Team entsprechend.
Vielleicht hast du auch das Gefühl, das sich das Training mit jagdlich motivierten Hunden nicht mit Rückruf und Stoppen ganz einfach zusammenfassen lässt und es da noch so viel mehr im Training geben kann auf die es wirklich ankommt. Lass uns hier mal in die Tiefe gehen.
Der Online-Selbstlernkurs ist genau auf jagdlich motivierte Hunde abgestimmt. Ich nehme dich mit in die wunderbare Welt der Jagdhunde, zeige dir wie du die Perspektive auf das Verhalten des jagdlich motivierten Hundes noch weiter ändern kannst und begeben uns von da aus auf den Weg, um Freiräume noch einmal neu zu definieren und zu gestalten.
Wie du nach dem Online-Selbstlernkurs – Coaching für Wilddiebe® als Trainer mit jagdlich motivierten Hunden arbeiten kannst:
Du wirst einen ganz klaren Rahmen für deine Arbeit mit jagdlich motivierten Hunden haben an dem du dich orientieren kannst.
Du hast für dich ein ganz klares Bild davon, wie das Miteinander von Menschen mit jagdlich motivierten Hunden aussehen soll, ohne dabei die Individualität der Teams aus dem Auge zu verlieren.
Du wirst deinen eigenen Wegweiser dafür haben, wie du optimal in den Kopf eines jagdlich motivierten Hundes hineinkommst und dieses auch gut vermitteln kannst.
Du wirst wissen wie Mensch und Hund auch weiterhin im Gespräch bleiben können.
Du kannst für dich ganz klar definieren was die Voraussetzung für den Freilauf ist und das in deinem Training kommunizieren und umsetzen.
Du wirst ein Gefühl dafür entwickelt haben wie viel individuellen Freiraum du einem jagdlich motivierten Hund zugestehen kannst und wie du diesen gestaltest.
Du wirst mit viel Ruhe uns Steadiness arbeiten können, um damit gut zum Erfolg zu kommen.
Du hast dir die Grundlagen für Rückruf und Stoppen erarbeitet und kannst dies auch im Training umsetzen.
Du schaffst Orientierung für Mensch durch ein durchdachtes und strukturiertes Training.
Als deine Mentorin freue ich mich von Herzen dich in diese phantastische Welt der jagdlich motivierten Hunde mitzunehmen in der ich mich schon seit fast 20 Jahren tagtäglich bewege und aus der du innerhalb dieses Online-Selbstlernkurses schon so viel für dich und deine Arbeit mit jagdlich motivierten Hunden mitnehmen kannst.
Ich habe den genauen Blick für den Hund, das Wild und den Moment. Dadurch können wir punktgenau die Momente betrachten, die so unendlich kostbar sind, an denen wir Verhalten noch lenken und beeinflussen können.
Nach Online-Selbstlernkurs wird diese klare Struktur noch einmal ein großer Schritt auf eine ganz andere Stufe in der Arbeit mit jagdlich motivierten Hunden bedeuten. Diese Verbindung wird es dir ermöglichen noch einmal ganz anders das Wesen des Hundes wahrzunehmen und eine Möglichkeit geben den Hundehalter in Verbindung mit seinem Hund zu bringen.
Wie läuft der Online-Selbstlernkurs Coaching für Wilddiebe® ab?
Nach deiner Buchung gelangst du in deinen ganz persönlichen Mitgliederbereich.
Die Themenfelder sind in 6 Teile strukturiert und bauen alle aufeinander auf.
Das erste Thema wird sofort nach deinem Kauf freigeschaltet. Alle weiteren Themen folgen im Abstand von 14 Tagen.
Du bekommst Video und Workbooks um einmal tief in das Thema einzusteigen.
Damit du entspannt in die Umsetzung und dein Angebot entsprechend erweitern kannst, wird es hier einige Tools für dich geben wie du einen Themenabend oder Workshop auf die Beine stellst oder bestimmte Themen kreativ in der Natur umsetzen kannst.
Ich werde dich einmal mitnehmen und dir zeigen wie ich meine Stunden aufbaue.
Der Online-Selbstlernkurs ist für Trainer, die gerne tiefer und mit einer klaren Struktur in die Arbeit mit jagdlich motivierten Hunden eintauchen möchten.
Dieser Online-Selbstlernkurs ist von der TÄK Schleswig-Holstein und der TÄK Niedersachsen als Fortbildung für Hundetrainer anerkannt.
Dein Energieaustausch für den 6-teiligen Online-Selbstlernkurs „Coaching für Wilddiebe® incl. Videos, Workbooks und Trainingsanleitungen beträgt 1.111 Euro zzgl. MwSt.
Du kannst dich jetzt auf jeden Fall schon einmal auf viele Aha-Momente für die Zusammenarbeit mit jagdlich motivierten Hunden freuen.
Bist du beim Online-Selbstlernkurs „Coaching für Wilddiebe®“dabei?
Dann freue ich mich schon auf dich
Wie ich meinen „Du, Ich hab´ da aber noch mal eine Frage zu“ – Kunden sehr zu schätzen gelernt habe!
Vielleicht kennst du es ja auch:
In deiner Gruppenstunde steht ihr gerade alle zusammen, zufrieden mit den Erfolgen der vergangene Stunde, du sprichst gerade dein „Ok, dann sehen wir uns nächste Woche“ aus und dann kommt es : „Du, ich habe da aber noch eine Frage!“ Du hast schon fast damit gerechnet …
Vielleicht kommen dann bei dir so Gedanken auf wie:
Das habe ich doch jetzt tiefgehend erklärt
Verdammt, das kann jetzt noch mal 15 Minuten dauern
Komm einfach ins Tun! Mach erst mal, dann können wir weiterreden!
Der „Du ich habe da mal eine Frage“ und der „Da gibt es doch eine Abkürzung für“ Kunde in der Gruppenstunde auf einen Nenner zu bringen scheint manchmal so wie ein waghalsiger Drahtseilakt …
Verschiedene Menschen, mit verschiedenen Erfahrungen und gewissen Erwartungen treffen aufeinander.
Der „Wissens-Terrier“
Der „Beagle-Banden“ – Typ
Der „Lass uns mal einfach ein bisschen Energie in die Gruppe bringen Labbie“
… und noch ein paar mehr!
Lass uns einmal gemeinsam auf das bunte Treiben der verschiedenen Teilnehmer schauen, was sie antreibt und wie du sie im Rahmen deines Trainings optimal unterstützen kannst und du leicht und entspannt den Rahmen für dein Training halten kannst.
In diesem Online-Austausch per Zoom schauen wir einmal gemeinsam was es da für Lerntypen gibt, wie du sie unterstützen kannst und was du in deinen Workshopausschreibungen beachten kannst um bestimmte Typen mit denen du gerne zusammen arbeitest, anziehst.
Lasst uns in den Austausch gehen ….
Wir starten am 16.August.2023 um 18:30 Uhr per Zoom. Dauer ca. 90 Minuten.
Deinen Zugang findest du automatisch im Mitgliederbereich nach deiner Buchung.
Während des Online-Workshops lassen wir alle die Kameras an um sofort im geschützten Rahmen, in den Austausch zu kommen und um Ideen zu teilen. Daher wird es auch keine Aufzeichnung geben.
Dein entspanntes Oster-Waldevent für deine Hundeschule!
Schaffe als Hundetrainer einen wunderbaren Rahmen für einen Waldspaziergang, um deinen Kunden eine Auszeit aus dem Altagsstrubel zu ermöglichen, damit sie die Zeit mit ihrem Hund und der Familie genießen können.
Du wünschst dir:
Deinem Kunden eine Auszeit mit Hund und Familie zu ermöglichen
Selbst auf diesem Spaziergang ganz bei deinem Kunden sein zu können
Einen klaren Rahmen hierfür zu haben an dem du dich orientieren kannst und der die Umsetzung ganz leicht macht
Wunderbare Aufgaben zur Hand zu haben die du ganz individuell an deine Kunden und deren Familie anpassen kannst.
Mit diesem Trainingsrahmen kannst du:
Dein Trainingsangebot wunderbar ergänzen
Ganz entspannt und leicht mit deinem Kunden arbeiten.
Deinen Kunden samt Famillie eine wunderbare Auszeit in der Natur ermöglichen.
Selbst die Zeit zusammen mit deinem Kunden genießen.
Welche Aufgaben sind dabei:
Hasilauf
Die verlixte Eiersuche
Der Nesträuber
Hasipirsch
Hasi in der Grube
Wie kannst du diese Oster-Aufgaben nutzen?
Du kannst die Aufgaben gerne für deine Veranstaltung zu Ostern nutzen. Jede Aufgabe wird Schritt für Schritt erklärt und du findest eine Übersicht dazu was du genau benötigst. Hinter jeder Aufgabe findest du noch einmal eine Übersicht mit der du jede Aufgabe genau planen kannst. Ein paar Orga-Tipps gibt es auch noch von mir …
Vielleicht machst du ja mit deinen Kunden eine Wanderung oder ihr macht es euch auf deinem Hundeplatz gemütlich und arbeitet die Aufgaben nacheinander zusammen, habt Spaß daran etwas leicht und ganz entspannt in der osterzeit zusammen zu unternehmen um dem Trubel zu entkommen.
Du kannst dich jetzt auf jeden Fall schon einmal auf ein Oster-Format, das sich so richtig leicht umsetzen lässt, freuen!
Training mit der Reizangel im „nicht jagdlichen“ Bereich! – Videosession
Wie schnell kann das Training mit der Reizangel nicht nur im Kreis sondern auch in die falsche Richtung laufen!
Lasst uns einmal genau hinschauen:
was eine Reizangel genau ist
was der Ursprungsgedanke hierzu ist
wie sie im jagdlichen Bereich eingesetzt wird
wie wir sie „sinnvoll“ im nicht jagdlichen Bereich einsetzen können
In diesem Video schauen wir einmal gemeinsam was man so tun kann damit die Arbeit an der Reizangel in die richtige Richtung läuft, wir sie optimal nutzen können und wo es Sinn oder weniger Sinn ergibt sie im Training einzusetzen.
Du Lütze, ich hab´da mal eine Frage!
Da hat man eine brennende Frage und möchte hierzu eine punktgenaue Antwort haben um sofort in der Umsetzung weiter zu kommen.
Vielleicht fragst du dich ja gerade:
Wie strukturiere ich dieses eine Thema am besten?
Wie gehe ich mit diesem einen besonderen Kunden am besten um?
Was könnte ich in der nächsten Zeit an Content heraus geben?
Ich brauche eine Idee für ein neues Angebot!
Wie stelle ich meine Einzigartigkeit als Trainer weiter heraus?
Manchmal braucht es einfach einen Blick, eine punktgenaue Antwort auf diese eine Situation und alles kommt wieder in den Fluss!
… und genau dafür ist „In den Wald gerufen – Dein Sprachnachrichten-Mentoring“ da!
Hier kannst du mal rein hören …
Wie läuft das ab?
Nach deiner Buchung bekommst du meinen Kontakt mitgeteilt
Schicke mir an diese Nummer deine Frage per WhatsApp
Deine Antwort bekommst du ASAP von mir als Sprachnachricht
Mit wem bist du da sprachlich unterwegs?
Ich bin Nicole Lützenkirchen und freue mich von Herzen dich in deinem Hundebusiness mit all meinem Wissen der letzten 20 Jahre als Hundeunternehmerin zu unterstützen.
Ich glaube ganz fest an das Einzigartige in jedem Hundetrainer und ich finde es immer wieder magisch Hundetrainer noch tiefer auf ihrem Weg in die Einzigartigkeit begleiten zu dürfen. Mit dem Sprachnachrichtenmentoring bin ich direkt an deiner Seite damit du wieder schnell in die Umsetzung kommst und deine Erfolge feiern kannst.
Die Regale sind voll, der Onlineshop bietet unendlich viele Variationen an Dummys an. Nicht nur im Hinblick auf Gewicht, Material, Farbe und Form. In den einen Dummy kann man das Lieblingsfutter packen und das andere sieht schon fast aus wie lebensechtes Wild oder sogar die Kombination aus Fell gefüllt mit dem Lieblingsleckerlies.
Doch bevor ich jetzt meine Bestellung aufgebe sollte ich mir einmal Gedanken dazu machen was ich genau durch das Apportieren mit meinem Hund erreichen möchte.
Wozu möchte ich eigentlich apportieren?
Apportieren ist eine gute Möglichkeit die Spaziergänge in der freien Natur möglichst abwechslungsreich zu gestalten. Suchen und Apportieren, Fährte oder Schleppe mit einem Dummy sowie das Verweisen, sind dabei einige der möglichen Beschäftigungsformen, um die Zusammenarbeit zwischen Mensch und Hund zu fördern, Gelerntes zu überprüfen und einmal genau zu hinterfragen wie das Zusammenspiel zwischen Mensch und Hund im Hinblick auf Beute, also das Dummy, so funktioniert.
Wo ich genau in der Dummyarbeit einsteige kommt meistens auf das Mensch-Hund-Gespann an und an welchem Thema sie gerade feilen.
Das können zum Beispiel Themen sein wie:
jagdliche Ausbildung zur Vorbereitung auf den späteren Einsatz auf der Jagd
arbeiten mit jagdlich motivierten Hunden
arbeiten an der Ruhe und der Konzentration
Merkfähigkeit verbessern
Überprüfen eines Stopp-Signals
Lenkbarkeit des Hundes
In wie weit bin ich in der Dummyarbeit noch im Kopf meines Hundes
Teamarbeit fördern
Absprachen über Beute treffen
Die Themengebiete sind fast unerschöpflich. Deshalb ist es umso wichtiger sich sein Ziel einmal genau vor Augen zu führen damit ich nicht unbeabsichtigt ein Feld betrete auf das ich gar nicht wollte.
Arbeiten mit Echtfell-Dummys – wann macht es Sinn, wann eher nicht!
Es gibt wunderschöne Echtfelldummys die dem Hasen und dem Fuchs arge Konkurrenz machen. Gut verarbeitet machen sie echt was her. Auch hier bei mir stapeln sich die verschiedensten Felldummys für das Training mit jagdlich motivierten Hunden und für die Jagdhundearbeit. Allerdings sind ihre Einsätze im Training grundverschieden.
Während der Jagdhund mit den Fell und Feder – Dummys auf seinen späteren jagdlichen Einsatz vorbereitet wird, werden diese Dummys in der Arbeit mit jagdlich motivierten Hunden bei mir ausschließlich dazu genutzt eine Verleitung für den Hund darzustellen. Dieser lernt diesen Verleitungen zu widerstehen und sich ausschließlich auf seine gestellten Aufgaben zu konzentrieren. Die Echtfell und Federdummys sind zwar chemisch bearbeitet lösen in Hundekopf aber alleine durch ihre Haptik eine Menge aus. Ideen werden gesetzt die ich bei einem jagdlich motivierten Hund nicht haben möchte und im Training, meiner Meinung nach, kontraproduktiv sind.
Das Gewicht des Dummys …
Natürlich würde der Rauhaarteckel mir gerne das 5 Kilo Fuchsapportel vor die Füße werfen … Mit stolzer Brust und unter lauten geknurre wird das Ding herbei gezerrt und mir vor die Füße geworfen. Wenn ich es wollte würde er auch noch ein „Vorsitz und Feeeeesteeee“ zu Stande bringen. Ist aber erst mal nicht gut für den Dackelnacken und auch nicht für die Ressource Dummy.
Am besten passt man das Dummy dem Hund an. Sollen später schwerere Dummys oder Wild gebracht werden, so werden die Gewichte nach und nach gesteigert.
Das Material des Dummys …
Fell und Federn habe ich bereits schon oben erwähnt warum es Sinn machen kann diese zu verwenden und wieso auch eben nicht. Ich denke die Vielfalt macht es einfach aus und der Gedanke im Hinblick auf das Ziel. Wir haben kleine Dummys aus Jute, Canvas oder Leder die ich mir beim Spazierengehen in die Hosentasche stecken kann, unkompliziert und einfach mitzunehmen. Möchte ich am Wasser arbeiten gibt es hierfür spezielle Canvas-Dummys oder andere Schwimm-Dummys. Jute-Dummys gibt es auch in vielen Variationen. Dummys aus Holz werden oft dazu verwendet die Nackenmuskulatur des Hundes zu stärken und den Griff bei der Aufnahme zu verbessern.
Die Sache mit den Futterdummys …
Jeder hat seine Trainingsphilosophie bei der Arbeit mit den Futterdummys und das ist auch gut so. Jeder macht sich Gedanken warum er genau dieses Mittel im Training einsetzt.
Deshalb habe ich einmal das ganze in meine Welt zu übertragen …
Ich liebe Käsekuchen. Dafür würde ich auch nachts um drei aufstehen. Wer mich kennt, weiß, dass man mich eigentlich niemalsnie vor dem ersten Kaffee ansprechen sollte.
Stellt euch einmal folgendes Szenario vor: Mein Mann hat im Wald eine Kühlbox mit einem frischen, von meiner Mutter gebackenen (sehr zu empfehlen), Käsekuchen versteckt. Meine Aufgabe ist es nun diese Box zu finden und sie meinem Mann zu bringen. Ich bin natürlich voller Vorfreude auf ein Stück Kuchen unterwegs und suche die Kühlbox. Die Freude ist groß als ich das Ding finde und ich trage sie auf direkten Weg Richtung Göttergatten. Er bedient das Zahlenschloss und schwups ist die Box auf. Mir läuft schon das Wasser im Mund zusammen. Da packt er einen Teelöffel aus (also so einen ganz ganz kleinen), sticht eine Mini-Ecke ab und reicht mir den Löffel … Ich gucke etwas kariert! Und der Rest? Der Rest wird wieder verschlossen und im Wald versteckt. Ok, das schaue ich mir noch ein oder zwei mal an. Zufrieden bin ich allerdings nicht und beim dritten mal merke ich mir die Zahlenkombination und beobachte ihn genau wie er die Kühlbox aufmacht. Die Box verschwindet ein weiteres mal im Wald. Ich begebe mich ein weiteres mal auf die Suche und werde fündig. Allerdings packe ich mir die Kühlbox unter den Arm und suche mir den nächsten Hochsitz, schließe die Tür hinter mir, richte mich gemütlich ein, drehe die Zahlenkombination auf „öffnen“ und genieße den Käsekuchen … Soll der Göttergatte doch jetzt mal suchen … also mich und den Käsekuchen! Bis er da ist, ist der Kuchen weg und ich habe meinen Erfolg gefeiert …
Die Konsequenz? Ab an die Leine! Na das macht ja dann so richtig Spaß! Abgesichertes Käsekuchensuchen!
Ein etwas anderes Setting:
Auf unserer Revierrunde hat mein Mann seinen Lieblingstrinkflaschenverschluss (den hat er immer am Schlüsselbund, ist so ein Jugenderinnerungsbestfriendding) irgendwo verloren. Das „Waldstück des Verlustes“ wird gerastert und strukturiert abgesucht. Mir ist das olle Ding nicht so wichtig. Aber ich finde es schon irgendwie ganz witzig und mache halt mit und lasse mich von seiner plötzlichen Suchleidenschaft anstecken.
Er sucht so eifrig hier und da und ist ganz in seinem Tun verloren. Augenscheinlich zu sehr. Denn das olle Ding liegt da wo er seinen Schlüssel das letzte mal ausgepackt hat. Ich hebe es auf, rufe nach ihm … keine Antwort! Er ist im Suchentunnel! Gut, hingelaufen, auf die Schulter geklopft: „Ich hab das Ding gefunden“ …. ein Strahlen erhellt sein Gesicht, ich werde feste gedrückt dann wuselt er in seinem Lodenrucksack rum und fördert einen Käsekuchenriegel zu tage (die gibt es ja so im Kühlregal) … ich bin überrascht und freue mich! Er frimmselt an seinem Schlüsselbund rum und ich bin begeistert ob dieser kleinen Überraschung.
Zwei verschiedene Gegebenheiten, doch inhaltlich geht es um das Suchen, Finden, Bringen und die eventuelle Aussicht auf Belohnung. Aber was machen diese Situationen mit mir?
Ich denke es ist Typensache wie man sich in den beiden Situationen verhält. Der eine ist mit einem Löffelchen völlig zu frieden, der Andere brennt durch und der Nächste macht es halt weil es einfach Spaß macht etwas gemeinsam zu tun …
Die Frage ist halt immer:
Was will ich erreichen? Will ich einen Hol.- und Bringservice eröffnen oder soll die Sache noch ein bisschen tiefer gehen?
Für mich ist das ganz klar. Ich möchte das meine Hunde mich gerne und zuverlässig in Besitz von Beute bringen, freudig bei der Arbeit sind, sich gerne mit mir zusammen auf die Suche begeben und sich an der Suche beteiligen obwohl ihnen der verlorene Gegenstand gerade nicht so wichtig ist … einfach aus Freude am Tun, weil sie gelernt haben Verleitungen auszuklammern und in ihrem Job bleiben können!
Also, bevor die nächste Bestellung raus geht … was möchtest du erreichen? Was ist dein Ziel in der Dummyarbeit? Wo möchtest du gemeinsam mit deinem Hund drauf hin arbeiten?
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.