von Nicole | Jan. 14, 2025 | Revier Gezwitscher, Aktuell
Vom unkontrollierten Jagdverhalten zur Verbindung
Ein strukturierter Ansatz für jagdlich motivierte Hunde
Die Arbeit mit jagdlich motivierten Hunden ist so viel mehr als nur Arbeiten am Verhalten. Für mich ist es immer wieder wie eine Reise, die nicht beim Abstellen des Verhaltens beginnt, sondern beim Verständnis. Nicht beim Stoppen, sondern bei der Ruhe. Und nicht bei der Jagd, sondern bei der Verbindung.
Vielleicht hast du selbst schon einmal erlebt, wie fordernd und gleichzeitig faszinierend Jagdverhalten eigentlich sein kann. Diese Hunde sind Meister im Lesen der Umgebung, immer einen Schritt voraus, aufmerksam, fokussiert – und manchmal fast unerreichbar. Doch genau hier liegt ihre Magie. Und auch die Herausforderung: Wie können wir diese beeindruckenden Anlagen in ein harmonisches Miteinander lenken, ohne ihre Individualität einzuschränken?
In meinen Workshops, aber auch in meinem eigenen strukturierten Ansatz, geht es genau um diese Fragen. Und vielleicht erkennst du dabei schon erste Antworten, die dich inspirieren könnten.
Die Basis: Ruhe und Ansprechbarkeit
Die Basis meiner Arbeit ist Ruhe. Denn ein Hund, der die Fähigkeit hat, in reizvollen Umgebungen zur Ruhe zu kommen, ist bereit, zuzuhören, Signale aufzunehmen und gemeinsam mit seinem Menschen zu arbeiten.
Der Weg dorthin? Eine klare Struktur, die Mensch und Hund Orientierung gibt.
Von der Ruhe zum Rückruf – roten Fadens in der Arbeit mit jagdlich motivierten Hunden
„Wenn ich sage, dass Training mit jagdlich motivierten Hunden ein Prozess ist, dann meine ich das wörtlich!“
Es ist ein Weg, den man Schritt für Schritt geht, mit einem klaren Plan:
- Die Umgebung lesen:
Bevor wir mit dem Training beginnen, lernen wir, die Welt mit den Augen (und der Nase) des Hundes zu sehen. Was sind seine Reize? Wie nimmt er die Umgebung wahr? Und wie können wir diese Wahrnehmung nutzen, um die nächsten Schritte gezielt aufzubauen?
- Innere Ruhe schaffen:
Ohne Ruhe keine Ansprechbarkeit – das gilt für Mensch und Hund. Wir erarbeiten Strategien, die den Hund nicht nur beruhigen, sondern ihm Sicherheit geben, selbst in reizvollen Situationen.
- Ansprechbarkeit fördern:
Es geht nicht nur darum, den Hund zum Zuhören zu bringen, sondern auch darum, dass er gerne Kontakt zu uns hält. Ähnlich wie in einem Gespräch: Selber Aspekte einbringen, dem anderen zuhören und einen Gesprächsfaden spinnen.
- Rückruf aufbauen:
Der Rückruf ist mehr als ein Signal – er ist ein Versprechen, dass sich das Kommen lohnt. Vom ersten Signal bis zur sicheren Umsetzung im Alltag führen wir Mensch und Hund durch einen klaren, erprobten Prozess.
- Stoppen in Bewegung:
Der Moment, in dem der Hund auf ein Stoppsignal reagiert, ist magisch – und gleichzeitig das Ergebnis von gezieltem Training. Wir besprechen, wie dieses Signal aufgebaut wird, wie es im Alltag funktioniert und warum es nicht der erste Schritt im Training sein sollte.
- Die Individualität des Hundes einbeziehen:
Jeder Hund bringt andere Talente und Herausforderungen mit. Der Schlüssel liegt darin, diese zu erkennen und in das Training zu integrieren, anstatt sie zu unterdrücken.
Ein Konzept für den Alltag
Meine Inhalte sind mehr als einzelne Trainingsschritte – sie bilden einen roten Faden, der Hund und Mensch durch das Training leitet. Dabei geht es nicht nur um Verhalten, sondern um ein echtes Verstehen: Was treibt den Hund an? Was braucht er, um sich sicher und verstanden zu fühlen?
Das Ziel ist ein harmonisches Miteinander, bei dem der Hund Freiheiten genießen kann, ohne den Kontakt zu seinem Menschen zu verlieren.
Meine Einladung an dich, tiefer zu gehen
Wenn du als Trainer*in den Wunsch hast, tiefer in die Arbeit mit jagdlich motivierten Hunden einzutauchen, dann lade ich dich ein, diesen Ansatz selbst zu erleben.
Ob im Tagesworkshop oder im umfassenden Selbstlernkurs – der Weg von der Ruhe über die Ansprechbarkeit zum Rückruf und Stoppen kann dich und deine Kunden nachhaltig inspirieren.
Denn es geht nicht nur darum, Techniken zu lernen, sondern darum, die Verbindung zwischen Mensch und Hund neu zu denken.
Ich bin hier, um dich zu begleiten – egal, ob du gerade erst anfängst, deinen eigenen Weg zu finden, oder ob du nach neuen Impulsen suchst, die deine Arbeit bereichern.
Der nächste Online-Tages-Workshop findet am 11.03.2025 bei Ziemer und Falke statt. Hier findest du alle Infos: KLICK!
Wenn du mehr der „Ich möchte gerne in meinem Tempo arbeiten Typ“ bist, empfehle ich dir von Herzen meinen Online-Selbstlernkurs. Wie er aufgebaut ist und was alles drin ist, findest du hier: KLICK
Wenn du Fragen hast, melde dich gerne.
Waldige Grüße
Nicole
von Nicole | Jan. 6, 2025 | Aktuell, Revier Gezwitscher
Gemeinsam mehr schaffen – Wie kleine Schritte zu großen Veränderungen führen können
Kennst du das Gefühl, wenn die To-dos immer länger werden und dich regelrecht erdrücken? Mails, die noch beantwortet werden müssen, Ausbildungsnachweise, die dringend geschrieben werden sollten, und dann noch der Steuerkram, der ungeduldig darauf wartet, endlich erledigt zu werden. Es sind diese kleinen, scheinbar nebensächlichen Aufgaben, die uns oft den größten Stress bereiten. Nicht, weil sie schwer sind, sondern weil sie uns so beharrlich verfolgen.
Ich weiß genau, wie sich das anfühlt. Als Hundetrainerin liebe ich meine Arbeit – die Hunde, die Menschen, die Momente, in denen alles zusammenpasst und plötzlich ein neues Verständnis entsteht. Doch da gibt es eben auch die andere Seite: den Papierkram, die Organisation, all die Dinge, die nicht direkt mit meiner Leidenschaft zu tun haben, aber trotzdem erledigt werden müssen.
Warum schieben wir diese Aufgaben vor uns her?
Es ist leicht, sie immer wieder nach hinten zu schieben. „Das mache ich später,“ sagen wir uns. Doch später kommt oft nie. Und so wächst der Berg, und mit ihm die Last auf unseren Schultern. Doch was wäre, wenn es einen Weg gäbe, diese Last ein Stück weit leichter zu machen? Wenn wir diese Aufgaben nicht mehr alleine bewältigen müssten?
Zusammen einfach besser vorankommen
Vor Kurzem habe ich genau darüber nachgedacht. Warum fühlt es sich so schwer an, diese Aufgaben allein anzugehen? Und warum fällt es uns leichter, in der Gemeinschaft aktiv zu werden? Die Antwort ist einfach: Gemeinsam schafft man mehr.
Stell dir vor, du sitzt in einem Raum voller Menschen, die alle dasselbe Ziel haben: produktiv sein, ihre Aufgaben abhaken und den Kopf wieder freibekommen. Keiner schaut dir über die Schulter, aber allein die Tatsache, dass alle gleichzeitig an ihren To-dos arbeiten, schafft eine Art unsichtbare Energie. Plötzlich fühlt sich das, was vorher wie eine unüberwindbare Hürde wirkte, machbar an.
Der virtuelle Working Space
Aus dieser Überlegung heraus ist die Idee für meinen Working Space entstanden. Ein virtueller Raum, in dem wir uns alle vier Wochen treffen, um gemeinsam zu arbeiten. Keine Ablenkung, keine Ausreden – nur 90 Minuten, die dir gehören.
Zu Beginn teilen wir kurz, welche Aufgabe jede*r angehen möchte. Dann heißt es: Kopfhörer auf, loslegen. Am Ende feiern wir gemeinsam, was wir geschafft haben. Denn diese kleinen Erfolge sind es, die uns motivieren, weiterzumachen.
Warum du dabei sein solltest
Vielleicht denkst du jetzt: „Aber kann ich das nicht auch allein machen?“ Natürlich kannst du das. Aber ich weiß aus eigener Erfahrung, wie schwer es manchmal ist, den ersten Schritt zu machen. Wie oft habe ich mir vorgenommen, „heute“ endlich den Papierkram zu erledigen, nur um am Ende des Tages festzustellen, dass ich doch wieder alles vor mir hergeschoben habe. Im Working Space ist das anders. Die Verbindlichkeit der Gruppe, das Wissen, dass andere zur gleichen Zeit an ihren To-dos arbeiten, macht einen Unterschied.
Und es geht um mehr als nur um Produktivität. Es geht darum, wieder Raum zu schaffen – im Kopf und im Herzen. Wenn die lästigen Aufgaben erledigt sind, fühlt sich alles leichter an. Du kannst dich wieder auf das konzentrieren, was du liebst: die Hunde, die Menschen, das Training.
Der erste Schritt zu mehr Leichtigkeit
Wenn du neugierig bist, lade ich dich ein, es einfach auszuprobieren. Der Termin im Januar ist kostenlos – eine Gelegenheit, unverbindlich reinzuschnuppern und zu sehen, ob dieses Format für dich funktioniert. Vielleicht entdeckst du, wie viel leichter alles wird, wenn du nicht allein bist.
Denn manchmal sind es die kleinen Schritte, die den größten Unterschied machen. Und wer weiß? Vielleicht wird der Working Space zu deinem neuen Lieblingsort, um mehr Leichtigkeit und Klarheit in deinen Alltag zu bringen.
Hast du Lust, dabei zu sein?
Die nächsten Termine findest du unter den Terminen. Schreibe mir gerne eine Mai wenn du dabei sein möchtest.
Ich freue mich darauf, dich im Working Space zu begrüßen und gemeinsam mit dir die kleinen, großen To-dos anzugehen.
Waldige Grüße
Nicole
von Nicole | Okt. 1, 2024 | Aktuell, Revier Gezwitscher
Schaffe einen wunderbaren Rahmen für einen entspannten Weihnachts-Waldspaziergang
Ich liebe es in der Weihnachtszeit zusammen mit meinen Kunden durch den Wald zu schlendern, Spaß mit ein paar tollen Aufgaben zusammen zu haben, ein wenig zu plaudern und anschließend bei Kaffee und Käsekuchen einzukehren.
In den ersten Jahren war das immer ein wahrer Aufwand für mich. Alles planen, die Hütte buchen, die Frage nach dem „Was machen wir unterwegs“ und und und …
Ich habe mal ein paar Ideen zusammen getragen, was man so unterwegs auf einer Weihnachtswanderung machen kann, eine Prise Orga incl. Mailvorlagen, Posting und Ausschreibungstext, Canva-Vorlage für die Postings, dazu gepackt und schwups die wups ist der Rahmen für ein wunderbares Event fertig!
Was du damit machen kannst?
Schaffe als Hundetrainer einen wunderbaren Rahmen für einen Weihnachts-Waldspaziergang, um deinen Kunden eine Auszeit aus dem Weihnachtstrubel zu ermöglichen und damit sie die Zeit mit ihrem Hund genießen können.
Du wünschst dir:
- Deinem Kunden eine Auszeit aus vom Weihnachtstrubel mit Hund zu ermöglichen
- Selbst auf diesem Spaziergang ganz bei deinem Kunden sein zu können
- Einen klaren Rahmen hierfür zu haben an dem du dich orientieren kannst und der die Umsetzung ganz leicht macht
- Sechs wunderbare Aufgaben zur Hand zu haben die du ganz individuell an deine Kunden anpassen kannst.
Mit diesem Trainingsrahmen kannst du:
- Dein Trainingsangebot in der Weihnachtszeit wunderbar ergänzen
- Ganz entspannt und leicht mit deinem Kunden in dieser turbulenten Zeit arbeiten.
- Deinen Kunden eine wunderbare Auszeit ermöglichen.
- Selbst die Zeit zusammen mit deinem Kunden genießen.
Wie kannst du diese Weihnachts-Aufgaben nutzen?
Du kannst die Aufgaben gerne für deine Veranstaltung im Advent nutzen. Jede Aufgabe wird Schritt für Schritt erklärt und du findest eine Übersicht dazu was du genau benötigst. Hinter jeder Aufgabe findest du noch einmal eine Übersicht mit der du jede Aufgabe genau planen kannst. Ein paar Orga-Tipps gibt es auch noch von mir …
Vielleicht machst du ja mit deinen Kunden eine Wanderung oder ihr macht es euch auf deinem Hundeplatz gemütlich und arbeitet die Aufgaben nacheinander zusammen, habt Spaß daran etwas leicht und ganz entspannt in der Weihnachtszeit zusammen zu unternehmen um dem Weihnachtstrubel zu entkommen.
Hier geht es zum Konzept: KLICK!
Du kannst dich jetzt auf jeden Fall schon einmal auf ein Weihnachts-Format, das sich so richtig leicht umsetzen lässt, freuen!
Waldige Grüße
Nicole Lützenkirchen
von Nicole | Sep. 23, 2024 | Aktuell, Revier Gezwitscher, Uncategorized
Selbstzweifel als Trainer*in:
Warum du dich nicht von deinem inneren Kritiker ausbremsen lassen solltest
Du kennst bestimmt auch diese Tage, an denen alles schwerfällt, oder? Tage, an denen du das Gefühl hast, dass nichts so läuft, wie es sollte, und der innere Kritiker immer lauter wird. Es fühlt sich an, als ob du auf der Stelle trittst, obwohl du alles gibst. Du fragst dich: Bin ich wirklich gut genug? Mach ich das alles richtig?
Lass mich dir von Herzen sagen: Du bist nicht allein. Diese Zweifel kennen wir alle – egal, wie lange wir als Trainer*innen dabei sind.
Dieses Gefühl, nicht genug zu sein
Vielleicht erkennst du dich in folgendem Szenario wieder: Du hast das Gefühl, alles Mögliche zu tun, um deine Kund*innen zufriedenzustellen, dir ständig neues Wissen anzueignen und dein Training zu verbessern. Und doch schleicht sich dieser nagende Zweifel ein: Reicht das wirklich? Besonders in Zeiten, in denen du vielleicht nicht sofort die Erfolge siehst, die du dir wünschst, oder wenn du dich mit anderen Trainer*innen vergleichst, die scheinbar mühelos alles schaffen.
Dieses Gefühl kann lähmend sein. Es hält dich davon ab, dein volles Potenzial zu entfalten, und führt dazu, dass du dich mehr und mehr zurückziehst oder den Fokus verlierst. Dieses Gefühl kenne ich nur zu genau!
Was passiert, wenn der innere Kritiker zu laut wird?
Wenn die Selbstzweifel überhandnehmen, passiert oft eines: Wir hören auf, unserer eigenen Intuition zu vertrauen. Das Bauchgefühl wird nicht mehr wahr genommen. Stattdessen schauen wir immer mehr nach außen, vergleichen uns mit anderen und fühlen uns dabei oft noch schlechter. Dieser Vergleich lässt uns glauben, dass wir nicht gut genug sind – und genau hier beginnt der Teufelskreis. Wir investieren weniger in uns selbst, trauen uns vielleicht nicht mehr, unsere eigenen Ideen und Methoden zu vertreten, und verlieren Stück für Stück unsere Authentizität.
Das Schlimmste daran ist, dass diese Unsicherheit nach außen hin oft sichtbar wird, auch wenn wir sie vielleicht verbergen wollen. Kund*innen und Kolleg*innen spüren, wenn wir nicht im Reinen mit uns selbst sind – und das kann unsere Arbeit beeinflussen, ohne dass wir es direkt merken.
Wie du den inneren Kritiker beruhigen kannst
Es gibt eine wichtige Sache, die ich auf meinem Weg als Trainerin gelernt habe: Selbstzweifel sind nicht mein Feind. Sie sind vielmehr ein Zeichen dafür, dass wir uns weiterentwickeln möchten, dass uns unsere Arbeit am Herzen liegt und wir uns Gedanken darüber machen, wie wir uns verbessern können. Der Schlüssel liegt darin, diesen inneren Kritiker nicht die Kontrolle übernehmen zu lassen.
Hier sind ein paar Schritte, die mir geholfen haben, aus der Spirale des Vergleichens und Zweifelns auszubrechen:
1. Vertraue auf deine Einzigartigkeit: Niemand kann genau das tun, was du tust – und schon gar nicht auf deine Art. Deine Persönlichkeit, deine Erfahrungen und deine Herangehensweise sind das, was dich von anderen abhebt. Das ist deine Stärke.
2. Hör auf, dich zu vergleichen: Jeder hat seinen eigenen Weg, und du weißt nicht, welche Kämpfe andere gerade durchmachen. Konzentriere dich darauf, was für dich funktioniert und was dich weiterbringt.
3. Reflektiere regelmäßig: Setze dir feste Zeiten, in denen du bewusst zurückschaust. Was hast du bereits alles erreicht? Welche Fortschritte hast du gemacht? Dies stärkt dein Selbstbewusstsein und bringt Klarheit.
4. Sei geduldig mit dir selbst: ( … den meistens sind wir uns gegenüber der härteste Kritiker!) Nicht jeder Tag ist perfekt – und das ist in Ordnung. Der Prozess, sich weiterzuentwickeln und zu wachsen, braucht Zeit.
Du bist genau richtig, so wie du bist
Falls du merkst, dass der innere Kritiker mal wieder zu laut wird und du dir unsicher bist, wie du weiter vorgehen sollst – sei es in deinem Training oder in deinem Business – dann möchte ich dir sagen: Du musst diesen Weg nicht allein gehen. Manchmal braucht es nur den richtigen Impuls oder einen klaren Blick von außen, um wieder in den Fluss zu kommen. Genau dafür habe ich mein 1:1 Messenger-Mentoring für Hundetrainer:innen entwickelt.
Vielleicht fragst du dich gerade:
– 📝 Wie strukturiere ich dieses eine Thema am besten?
– 🤔 Wie gehe ich mit einem besonderen Kunden um?
– 📣 Was könnte ich an Inhalten und Materialien herausgeben?
– 💡 Ich brauche eine Idee für ein neues Angebot!
– 🌟 Wie stelle ich meine Einzigartigkeit als Trainer weiter heraus?
Im Messenger-Mentoring stehe ich dir mit meiner langjährigen Erfahrung zur Seite. Wir tauschen uns über einen halben Tag hinweg ganz entspannt via WhatsApp aus – kein Dauer-Chat, sondern in deinem Tempo, mit klaren, umsetzbaren Antworten, die dir sofort weiterhelfen. Und das Beste? Du kannst die Sprachnachrichten jederzeit speichern und immer wieder darauf zurückgreifen.
Hier geht´s zum Mentoring: KLICK!
Ich freue mich darauf, dich auf deinem Weg zu begleiten!
Waldige Grüße,
Nicole
von Nicole | Sep. 12, 2024 | Aktuell, Revier Gezwitscher, Uncategorized
Die letzten zwei Wochen… naja, was soll ich sagen – bei mir ist der kreative Turbo mal wieder ordentlich angesprungen! 🌪️ Es sind so viele neue Dinge entstanden, dass ich kaum hinterherkomme. Wer mich schon etwas länger kennt, weiß, dass es bei mir in Wellen verläuft: Es gibt Phasen, in denen nichts passiert, und dann, zack, kommt die nächste Welle, und mein Motor läuft heiß. Mein Mann hat die letzten Tage schon gewitzelt, als er von seinen Wanderungen zurückkam: „Na, hast du heute wieder ein neues Imperium aufgebaut?“
Was ich dabei besonders schätze: In den Montags-Zooms mit meinen lieben Trainerkollegen kamen immer wieder Themen auf den Tisch, die mich inspirierten. Es stellte sich die Frage: Wie schaffen wir es, Abkürzungen zu finden, um mit mehr Leichtigkeit und Kreativität als Hundetrainer zu arbeiten? Und genau das habe ich getan – den Turbo gezündet! 🚀
Was ist in den letzten beiden Wochen alles entstanden?
Ein kleiner Überblick über das, was in den letzten beiden Wochen so entstanden ist:
👉 Das „Trainingsphilosophie Workbook“ – habe ich noch einmal neu überarbeitet. Hier zeige ich dir warum diese so wichtig ist um in deine Einzigartigkeit zu kommen und wie du sie dir in 6 Schritten verdeutlichen kannst.
Das kostenlose Workbook bekommst du hier: KLICK!
👉 Die „10-Tages Challenge -Arbeiten mit jagdlich motivierten Hunden im Nahbereich“ – gibt es jetzt zum sofort loslegen. Kein warten mehr auf den nächsten Launch wenn du hier strukturiert in die Arbeit einsteigen möchtest:
Den roten Faden gibts für 27 Euro hier: KLICK!
👉 Der „Montags-Call – Austausch mit dem Wildfang“ per Zoom. Gemeinsam besprechen wir potenzielle Ansätze für die Entwicklung deiner individuellen Trainingsphilosophie und wie wir gemeinsam an deinem Wachstum als Trainer/in arbeiten können.
Kostenloeser Zoomaustausch. Termine findest du hier: KLICK!
👉 Die „9 Trainingsformate- sofort zum umsetzen!“ Trainingsformate die ein bisschen out of the Box gedacht sind.
Die findest du für 11 Euro genau hier: KLICK! „
👉 Uhuuuund hier mein neues Lieblings-Format „1:1 Messenger-Mentoring“
Manchmal ist man als Hundetrainer an einem Punkt, wo man einfach eine konkrete, sofort umsetzbare Antwort braucht, um im eigenen Business weiterzukommen. Genau dafür ist dieses besondere Mentoring da. Für deinen persönlichen Wachstum.
Was das genau ist, findest du hier: KLICK!
Warum sich „Out of the Box“-Denken lohnt
Immer wieder wird mir klar: Es lohnt sich, die gewohnten Wege zu verlassen. Gerade in den festen Routinen neigen wir dazu, den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr zu sehen. Doch genau hier liegt die Magie – durch neue Ansätze heben wir nicht nur unsere Arbeit, sondern auch uns selbst auf das nächste Level.
Hast du schon einmal darüber nachgedacht, einen anderen Weg einzuschlagen? Dich an Themen zu wagen, die bisher nicht in deinem Fokus standen? Oft entstehen genau hier die wertvollsten Erkenntnisse.
Ich freue mich schon auf die nächste Welle der Inspiration – und bis dahin: Lasst uns die frischen Impulse nutzen!
Waldige Grüße,
Nicole und Fräulein Frieda
P.S.: Diese kreativen Eskalations-Schübe liebe ich – manchmal muss ich einfach loslegen, wenn das Thema stimmt! Wie ist das bei dir?
von Nicole | Sep. 6, 2024 | Aktuell, Revier Gezwitscher, Uncategorized
Coaching für Wilddiebe – Arbeiten mit jagdlich motivierten Hunden
Dein roter Faden für die Arbeit im Nahbereich
Lerne, wie du mit jagdlich motivierten Hunden im Nahbereich arbeiten kannst und sofort in der Praxis, in deinem Unterricht umsetzen kannst!
Ich zeige dir, wie ich die Arbeit im Nahbereich aufbaue und ihr eine klare Struktur gebe! Eine klare Struktur, bewährte Methoden, praktische Übungen!
Was packst du denn in den Nahbereich alles rein?
Wir schauen uns genau an was der Hund eigentlich alles leisten muss wenn wir im Nahbereich arbeiten wollen (und nicht nur der Hund)
👉 Warum Ruhe so wichtig ist!
👉 Die Arbeit am Fokus
👉 Wie wir klare Grenzen setzen für den „place to be!“
👉 Das kleine Jägerlatinum, oder was wir alles im Nahbereich besprechen können
uvm.
Was ist denn so alles drin?
🦊 Videos die dich bei jedem Schritt unterstützen (Hier erzähle ich aus meiner Praxis und von den Erfahrungen die ich gemacht habe)
🦊 Work-Sheets zum jeweiligen Thema (Damit du deine GEdanken sofort festhalten kannst)
🦊 Ein bisschen Reflexion für dich (Find ich total wichtig um in die Umsetzung zu kommen)
Bist du bei deiner 10 Tages Challenge „Coaching für Wilddiebe – Im Nahbereich!“ dabei?
Dann los!
Ich freue mich schon auf dich und bin ganz gespannt darauf wie du in die Umsetzung kommst!
Für wen ist der Kurs denn so gedacht?
Diese Challenge ist für Hundetrainer:innen, die ihre Expertise im Bereich der Arbeit mit jagdlich motivierten Hunden erweitern wollen. Es geht darum, tiefer in die Thematik einzusteigen, neue Ansätze zu lernen und die eigenen Trainingsmethoden weiterzuentwickeln.
10 Tage lang wir dir jeweils ein weiterer Baustein für die Arbeit im Nahbereich frei geschaltet, damit du deine Struktur Stück für Stück so aufbauen kanns damit sie zu dir passt!
UHUUUND! Ich habe noch zwei mega Goodies für dich hinein gepackt!
In der 10-Tage Challenge – Coaching für Wilddiebe zeige ich dir, wie du einen individuellen und nachhaltigen Trainingsansatz für jagdlich motivierte Hunde entwickelst. Du lernst, wie du mit dem richtigen Einstieg im Erstgespräch den Grundstein für eine erfolgreiche Zusammenarbeit legst und wie du Schritt für Schritt einen maßgeschneiderten Trainingsleitfaden erstellst.
Für nur 27 Euro netto bekommst du praxisnahe Inhalte, direkte Unterstützung und die Möglichkeit, einen nachhaltigen Trainingsansatz zu entwickeln, der dir und deinen Kunden langfristig Erfolg bringt.
Hier geht es zu deiner Challenge: KLICK!
Bist du bereit, dein Training mit jagdlich motivierten Hunden auf das nächste Level zu heben?
Dann sichere dir jetzt deinen Zugang!
Ich freue mich auf dich!
Waldige Grüße,
Nicole und Fräulein Frieda